Dr. Schaper über Polyneuropathie auf dem „ICH BIN DABEI!“ Aktionstag gegen Brustkrebs 2019

Dr. Schaper über Polyneuropathie auf dem „ICH BIN DABEI!“ Aktionstag gegen Brustkrebs 2019

Termine 2025

09.11.2025
Patientenkongress Düsseldorf ISI & Natum
31.10. – 2.11.2025
58. Medizinische Woche, Baden-Baden

Vortrag zur CIPN

24.10. – 27.10.2025
DGHO-Kongress, Köln

→ Save the Date

17.10. – 21.10.2025
ESMO 2025, Berlin
20.09.2025
Aktionstag #IchBinDabei gegen Brustkrebs, Augsburg

mit Bärbel Schäfer

26. – 28.06.2025
44. Jahreskongress Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS), Stuttgart
17.05.2025
Aktionstag #IchBinDabei gegen Brustkrebs, Hamburg

mit Bärbel Schäfer

22.01.2025
Post San Antonio, Essen / Natum Sitzung

Vortrag: Vermeidung der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) in onkologischen Therapien mit Dr. rer. nat. Trudi Schaper

→ zum Programm / [PDF] als Download

3. – 06.04.2025
Warnemünder Tage für Komplementärmedizin

Vortrag und Anwender-Workshop für Ärzte zur HILOTHERAPY am 4. April

Termine 2024

11.10. – 14.10.2024
DGHO Basel
9.10.2024
Bochumer Tag der Gynäkologie

Vortrag um 16:20 Uhr von Dr. Trudi Schaper zum Thema „Scalp-und Extremitäten-Cooling bei Chemotherapie“
→ zum ganzen Programm

14.09.2024
Aktionstag #Ich bin Dabei – Brustkrebs verstehen Nürnberg
13.09. – 17.09.2024
ESMO 2024 Barcelona
06.06. – 08.06.2024
Deutsche Gesellschaft für Senologie
DGS Dresden
31.05. – 04.06.2024 (virtuell)
ASCO Chicago
24.05.2024 (Düsseldorf)
Aktionstag #Ich bin DABEI

weitere Infos und den Ablaufplan der Veranstaltung finden Sie hier:
www.ich-bin-dabei.org

15.05. – 17.05.2024 (Berlin)
ESMO Breast

Deadline Abstract: 13 Februar 24

04.04. – 05.04.2024
YES CON Berlin 2024- Cancer Community
12.04. – 13.04.2024
Warnemünder Tage für Komplementärmedizin
19.03. – 21.03.2024
Schweden Malmö: Onkologiekongress
21.02. – 24.02.2024 (Berlin City Cube)
36. Deutscher Krebskongress
10.02.2024 (virtuell)
Natum Modul A:
GGO Ganzheitliche Gynäkologische Onkologie

Vortrag „Management der Alopezie und CIPN unter onkologischen Therapien – Möglichkeiten und Grenzen“